Ergotherapeut/in: Hilfe zur Selbsthilfe – Helfen Sie Menschen mit ihrer Selbstständigkeit

Es kommt leider immer wieder vor, dass Menschen aufgrund einer Erkrankung oder als Folge eines Unfalls an Selbstständigkeit verlieren oder aus anderen Grßnden motorische Schwierigkeiten aufweisen. Der Wunsch nach Selbstständigkeit ist jedoch fest in jedem Menschen veranlagt, was sich bereits an kleinen Kindern erkennen lässt. Sie wollen am liebsten alles alleine machen und vollkommen auf die Hilfe der Eltern oder anderer Bezugspersonen verzichten. Dieser Umstand ändert sich auch im Alter nicht, sodass jeder Mensch, im Grunde genommen, den Wunsch nach einem selbstständigen und selbstbestimmten Leben hat.

Genau an dieser Stelle greifen Sie als Ergotherapeut/in. Sie unterstützen Menschen in ihrer Selbstständigkeit und helfen Ihnen dabei, wie es Maria Montessori so schön ausdrücken würde „dabei, es selbst zu machen“. Wenngleich der Ausdruck „Hilf mir dabei, es selbst zu machen“ ein Ausdruck aus der Kinderpädagogik der italienischen Pädagogin ist, lässt sich diese Aussage auch gut auf den Beruf des Ergotherapeuten/der Ergotherapeutin übertragen.

Denn Sie helfen Menschen dabei, ihre Selbstständigkeit – so gut es geht – wieder zu erlangen, um so ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Diese Anforderungen sollten Sie erfĂźllen, um als Ergotherapeut/in arbeiten zu kĂśnnen

Wenn Sie sich für den Beruf „Ergotherapeut/in“ interessieren, sollten Sie in diesem Zusammenhang ein paar bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Folgenden:

  • Kommunikationsfähigkeiten
  • Pädagogische Fähigkeiten
  • EinfĂźhlungsvermĂśgen
  • Kontaktbereitschaft
  • Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • DurchhaltevermĂśgen
  • Psychische Stabilität

ErfĂźllen Sie diese Anforderungen, kĂśnnen Sie die Aufgaben, die als Ergotherapeut/in auf Sie warten, gut durchfĂźhren und im umfangreichen, flexiblen und teilweise recht spannenden Berufsalltag bestehen.

Diese Aufgaben haben Sie als Ergotherapeut/in

Als Ergotherapeut/in haben Sie die MÜglichkeit in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig zu werden, weshalb auch Ihre Aufgaben immer anders ausfallen kÜnnen. Allgemein kommen jedoch unter anderem die folgenden Tätigkeiten auf Sie zu, wenn Sie sich fßr den Beruf als Ergotherapeut/in entscheiden:

  • Analysieren der Einschränkungen
  • Erstellen individueller Behandlungspläne (Zusammenstellen der passenden Übungen)
  • Trainieren der Grob- und Feinmotorik der Patient/innen
  • Hilfe beim Umgang mit Hilfsmitteln und Prothesen
  • Anregungen und Anleitung fĂźr die Gestaltung des Haushaltes oder des Arbeitsplatzes
  • Training von Alltagsbewegungen
  • DurchfĂźhren von GestaltungsĂźbungen
  • FĂźhren von Patientenakten

Aufgaben basierend auf Ihrem gewählten Tätigkeitsfeld

Als Ergotherapeut/in haben Sie die Möglichkeit in unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern zu arbeiten. Diese einzelnen Tätigkeitsfelder bringen anschließend spezifische Aufgaben mit sich, die Sie in Ihrem Beruf durchführen werden. So erwarten Sie in:

  • Unfallchirurgie
  • Neurologie
  • Geriatrie
  • Pädiatrie
  • Psychiatrie
  • ambulanten Ergotherapie in der Praxis
  • Arbeitstherapie

jeweils andere Umstände und somit auch andere Aufgaben.

Aus diesem Grund fallen auch Ihre mÜglichen Arbeitsorte anders aus. Sie kÜnnen so unter anderem eine Beschäftigung als Ergotherapeut/in in den folgenden Bereichen finden:

  • Krankenhäuser
  • Kliniken
  • Gesundheitszentren
  • Soziale Einrichtungen
  • Heime
  • Praxen fĂźr Ergotherapie
  • Pädagogische Einrichten wie zum Beispiel Sonderschulen oder auch FrĂźhfĂśrderzentren

Sie haben aber natßrlich auch die MÜglichkeit, sich Ihre eigene Praxis zu erÜffnen und somit als selbstständige/r Ergotherapeut/in Ihre Arbeit zu verrichten.

Die Ausbildung zum Ergotherapeut/zur Ergotherapeutin

Um als Ergotherapeut/in arbeiten und Ihren Patient/innen somit dabei helfen zu kÜnnen, ihr Leben mit so viel Selbstständigkeit wie nur mÜglich fßhren zu kÜnnen, ist es wichtig, dass Sie sich in dem Rahmen einer dreijährigen Ausbildung zum Ergotherapeut, bzw. zur Ergotherapeutin ausbilden lassen.

Die Ausbildung selbst absolvieren Sie dabei an einer Berufsfachschule, wobei Sie dort nicht nur in den Kontakt mit dem theoretischen Wissen kommen, sondern in:

  • Übungsräumen
  • Turnhallen
  • Werkstätten

praktische Übungen durchführen und durch Praktika in Kliniken und Praxen Ihre ersten praktischen Erfahrungen sammeln dürfen.

Aufgrund der Tatsache, dass Sie als ausgebildete/r Ergotherapeut/in so viele unterschiedliche Einsatzbereiche haben, sieht die Ausbildung mehrere unterschiedliche Praktika in verschiedensten Bereichen vor, sodass Sie genau einschätzen kÜnnen, in welchem Bereich Sie später tätig werden wollen.

Die Ausbildung schließen Sie am Ende mit dem Abschluss „staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/in“ ab.

Verfasst von Lara
Neueste Aktivitäten
➟ Neue Stellenanzeige eingestellt
✓ Stellenanzeige wurde geupdatet
↻ Stellenanzeigen wurden aktualisiert
Neue Jobangebote verfĂźgbar
Eine neue Jobanzeige
✉ Neuer Blog Beitrag
Neuer Lebenslauf hochgeladen
Neue Anmeldung Arbeitgeber