Medizinische Fachangestellte â kurz MFA – ist einer der fundamentalsten Berufe im medizinischen Bereich, denn ohne diese Fachkräfte läuft gar nichts. Als wichtigste/r Mitarbeiter/in von Ărzten/innen sind diese unverzichtbar. Bis 2006 wurden solche Mitarbeiter/innen noch einfach als Arzthelfer/innen bezeichnet. Doch in Wirklichkeit sind sie viel mehr â Organisationstalent, SeelentrĂśster und medizinische Assistenz in einem.
Wo werden medizinische Fachangestellte eingesetzt?
Als MFA kannst Du an den unterschiedlichsten Standorten und in verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommen.
Jeder Arztpraxis ist auf die Hilfe eines/r MFA angewiesen. Und auch in Kliniken und Reha-Zentren mĂśchte man nicht auf ihre UnterstĂźtzung verzichten. Selbst in Gesundheitsämtern, medizinischen Laboren oder betriebsärztlichen Abteilungen groĂer Unternehmen kĂśnnen medizinische Fachangestellte ein berufliches Zuhause finden.
Welche Eigenschaften sind hier gefragt?
Wie bei vielen anderen Berufen im sozialen Bereich benĂśtigst Du als MFA EinfĂźhlungsvermĂśgen und einen respektvollen Umgang mit Menschen. Oft bist Du als MFA erste/r Ansprechpartner/in bzw. Bezugsperson fĂźr Patienten. Daher sind Verantwortungsbewusstsein und Empathie wichtige Voraussetzungen fĂźr diesen Beruf. AuĂerdem solltest Du:
- ein Organisationstalent
- freundlich und aufgeschlossen
- selbstbewusst und belastbar
sein, um den alltäglichen Anforderungen zu genßgen.
Worum dreht es sich in der Ausbildung?
Die dreijährige Ausbildung (2,5 Jahre bei sehr guten Leistungen) findet als duale Ausbildung in einer medizinischen Einrichtung und der Berufsschule statt und wird mit einer AusbildungsvergĂźtung bezahlt. Die Ausbildung schlieĂt mit einer PrĂźfung vor der Ărztekammer Deines Bundeslandes ab.
In Deiner Ausbildung lernst Du die wichtigsten Arbeitsbereiche kennen:
- Patienten begleiten
Hierzu gehĂśrt nicht nur der Empfang an der Anmeldung, sondern auch die Dokumentation der Patientenakte. - Schutz und Hygiene
Infektionsschutz und die Einhaltung strenger Hygienevorschriften im Umgang mit Patienten und Inventar sind im medizinischen Alltag sehr wichtig. - Anatomie und Physiologie
Um kranke Personen unterstĂźtzen zu kĂśnnen, lernst Du viel Ăźber die Anatomie und Physiologie eines Menschen kennen. - Notfallmanagement
Auch das kommt in Deiner Ausbildung vor, denn schlieĂlich arbeitest Du in der Regel mit Menschen, denen es gesundheitlich nicht gut geht. - Beschaffung Verwaltung
Das ist die andere Seite des Berufs. Du musst dafßr sorgen, dass benÜtigte Materialien nicht ausgehen und bist fßr die Beschaffung und Verwaltung dieser zuständig. - Dokumentation und Organisation
Als MFA solltest Du nicht nur den Umgang mit Menschen lieben, sondern auch das Organisieren und Dokumentieren. Denn in manchen Bereichen kann das bis zu 50 % Deiner Arbeit ausmachen. - Patienten versorgen
Anders als beim Begleiten legst Du in diesem Bereich Hand an. Das heiĂt Wunden versorgen, Bandagen anlegen, Instrumente bereitlegen oder Blut abnehmen.
Welchen Schulabschluss brauche ich fĂźr die Ausbildung?
Es gibt keine gesetzlichen vorgeschriebenen Zugangsvoraussetzungen fßr die Ausbildung zum/r MFA. Die meisten Auszubildenden haben jedoch einen Realschulabschluss bzw. die mittlere Reife. In einigen Fällen bekommen auch Hauptschßler mit ausgezeichneten Noten eine Chance zur Ausbildung als MFA.
Du interessierst dich fĂźr den Beruf des medizinischen Fachangestellten? Dann kĂśnnte dich auch der Beruf des Physiotherapeuten interessieren.